Leuchtende Aquarelle mit Acrylfarben
Material, Techniken und Anwendungsbeispiele
Mit diesem Praxisbuch für Einsteiger, Fortgeschrittene und Studierende zeigt der Autor, wie man mit Acrylfarben leuchtende Aquarelle zaubern kann. Er stellt die Unterschiede in den Malweisen vor und befasst sich ausführlich mit dem Material, dass dafür nötig ist. Anhand von zahlreichen Übungsbeispielen zeigt er Schritt für Schritt wie Aquarelle mit Acrylfarben auf Keilrahmen und Aquarellpapier entstehen.
Autor: Franz-Josef Bettag
Erschienen im August 2016
Format: 21 x 30 cm Hardcover, 120 Seiten, farbig auf 170 Gramm Kunstdruckpapier
ISBN 978-3-945591-17-8
Bildbeispiele aus dem Buch
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Warum Acrylfarbe zum Aquarellieren?
Diese Frage stellt man mir immer wieder. Die Aquarelltechnik ist eine sehr alte und traditionsreiche Maltechnik. Herkömmliche Aquarellfarben sind nicht besonders flexibel. Durch die moderne Acrylfarbe lässt sich die Technik erweitern und abwandeln, sodass ganz neue künstlerische Betrachtungsweisen entstehen. Der Künstler kann jetzt Stile entwickeln, die das traditionelle Aquarell sprengen.
Welche Vorteile bietet die Acrylfarbe gegenüber der herkömmlichen Aquarellfarbe?
Die Acrylfarbe kann die herkömmliche Aquarellfarbe nicht ersetzen, sondern nur ergänzen. Es gibt viele Einsatzgebiete, für die gerade die Acrylfarbe die bessere Alternative ist. Auf einem Keilrahmen oder auf grundierten Malplatten lässt sich Acrylfarbe meist besser handhaben und bringt brillantere Motive hervor. Ein nachträgliches fixieren oder schützen des Bildes ist nicht mehr nötig.
Eindeutig überlegen ist die Acrylfarbe in der Lasur- technik, denn herkömmliche Aquarellfarbe löst sich beim übereinander malen der Farben an und vermischt sich ein wenig. Dadurch verliert die Lasur ihre Brillanz und Leuchtkraft. Acrylfarbe trocknet wasserunlöslich und so liegt jede Farbschicht wie eine dünne Folie übereinander. Das Licht bricht sich in den Schichten und es entsteht eine überragende Brillanz der Farben und Kontraste bleiben in ihrer Ursprünglichkeit erhalten. Diese Eigenschaften kann man vor allen Dingen für realistische oder fotorealistische Motive nutzen.
Was steht in diesem Buch?
Dieses Buch beschäftigt sich ausschließlich mit den Fragen zum Material, zur Technik und den verschiedenen Möglichkeiten der Anwendung. Ich habe ganz bewusst maltechnische Fragen zur Bildgestaltung, wie Perspektive, Anatomie und ähnliche Aspekte vernachlässigt, denn ich gehe davon aus, dass der Leser sich damit bereits beschäftigt hat oder dies auf anderem Wege noch tun wird.
Für wen ist dieses Buch gedacht?
In erster Linie für Freizeit- und Hobbykünstler, die mit der Acrylfarbe schon Erfahrungen sammeln konnten und neue Wege in der Aquarellmalerei entdecken möchten. Ich habe aber auch an Studierende und angehende Kunststudenten gedacht, für die die neue Technik durchaus interessant sein kann, zumal sie in den Akademien so gut wie gar nicht gelehrt wird. Ich lade Sie ein mir über die Schulter zu schauen und dabei die Technik in der Praxis kennenzulernen. Aquarelle mit Acrylfarben zu malen ist ein spannender Prozess, der Ihnen hoffentlich viele vergnügliche Stunden bereiten wird. Lassen Sie sich von meinen Beispielen inspirieren und fassen Sie Mut für eine Technik, die noch in den Kinderschuhen steckt.